RÜCKSCHAU
Auf den Spuren der Hohenzollern 2011
Auf den Spuren der Hohenzollern 2011
21.06.2011
Die Selbsthilfegruppe Marburg-Biedenkopf brach am 20.06.2011 mit Gästen aus Gießen und Eschwege zu einer achttägigen Freizeit nach Potsdam auf. Herberge war das Hotel Ascot-Bristol in Potsdam- Drewitz.

Programmbeginn, eine Stadtrundfahrt durch Potsdam mit anschließendem Besuch der Altstadt, insbesondere des holländischen Viertels. Am Tag darauf folgte eine Tour durch Berlin, mit Ausstieg am Brandenburger Tor. Die Reisegruppe gliederte sich auf, manche besichtigten den Ort der politischen Realität im Reichstag, andere gingen zu Madame Tussaud, um die Prominenz in Wachs gegossen zu erleben. Papst Benedikt, Obama, Gerhard Schröder und insbesondere Robbie Williams hielten fürs Foto ganz still.
Der vierte Tag begann mit einer Hiobsbotschaft, der Bus war in der Nacht auf einer Seite mit Graffiti verunstaltet worden. Die polizeiliche Aufnahme musste abgewartet werden.
Für die Mehrheit schloss sich der Besuch des Pergamon Museums an, die Welt der Antike wurde erlebbar, eine kleine Gruppe besichtigte den Berliner Dom und die im Jugendstil gehaltenen Hackeschen Höfe, eine Oase im Großstadtgetriebe.
Tag 5 war der Tag der Kontraste zwischen Sein und Schein im gestern und heute. Die Filmstudios in Babelsberg oder der Park von Sanssouci waren die Alternativen.
Tag 6 hatte der wunderbare und vor allem so gelassene Busfahrer Christoph seinen gesetzlich verordneten Ruhetag.
Der neue Garten mit Cecilienhof, Marmorpalais und Meierei machten die Bau und Gartenkunst der Hohenzollern, bis 1917 auf insgesamt ca. 270 Hektar, als Ausschnitt erfahrbar. Tags darauf zeigte sich Berlin von seiner grünen Seite, auf der Spree und dem Landwehrkanal wurde die Innenstadt noch einmal eindrücklich. Man sah vor lauter Bäumen die Stadt nicht. Berlin und Potsdam sind insbesondere für Rollifahrer kein leichtes Pflaster, die Sehnsucht Friedrichs des Großen nach einem Platz ohne Sorgen, einem Sanssouci beschlich uns auch immer wieder.
Text: Bernd Gökeler
Bericht der DMSG SHG Marburg-Biedenkopf zum Welt-MS-Tag 2011
Bericht der DMSG SHG Marburg-Biedenkopf zum Welt-MS-Tag 2011
26.05.2011
"Die unsichtbare Seite der MS - Bericht der DMSG SHG Marburg-Biedenkopf zum Welt-MS-Tag 2011." So lautete die Überschrift zum diesjährigen Welt-MS-Tag am 25.05.2011. ,, Ich habe MS und keiner sieht es ''

Quelle: Oberhessische Presse
Die MS-Selbsthilfegruppe Marburg-Biedenkopf nutzte also diesen Tag, um die MS sichtbar zu machen, auf die Erkrankung aufmerksam zu machen und aufzuklären.
Der Informationsstand wurde zwischen 10.00 und 16.00 Uhr zum sichtbare Zeichen und war so in der Üniversitätsstraße plaziert, dass Nichtbehinderte durch Behinderte ,,behindert'' wurden. Die Passanten wurden aktiv angesprochen und auf den Welt-Multiple-Skerose-Tag aufmerksam gemacht, der druckfrische Flyer (ca. 450 Exemplare) der Gruppe und noch produktionswarme Kugelschreiber mit der Internetadresse der Gruppe wurden verteilt.
Für Kinder gab es Gummibärchen. Es wurden ca. 3.000 Personen angesprochen, einige von der Erkrankung selbst Betroffene, mehrere die in der Familie oder im engsten Umkreis mit MS- Erkrankten leben, weitere, die andere Erkrankungen haben aber mit ähnlichen Erfahrungen konfrontiert sind, viele die MS für Muskelschwund hielten und die Mehrheit, die von der Erkrankung noch nichts gehört hatte.
Jeder Besucher war besonders, herausragend war aber, dass der Oberbürgermeister von Marburg, Herr Vaupel vorbeikam, wenn auch zufällig und dass Frau Bechen von der Beratungsstelle Alsfeld uns durch ihr Erscheinen den Rücken stärkte.
Eine morgendliche Passantin bot uns sogar von ihren gekauften Berlinern an.
Ein voller Erfolg.
Möge die MS in Ihrer Ausprägung bei den meisten Betroffenen möglichst unsichtbar bleiben, durch die Aktion am Welt-MS-Tag aber die Erkrankung und die damit verbundenen Probleme sichtbar für Marburg, Hessen, die BRD und die Welt werden.
Text: Bernd Gökeler
2010 Dresden, Bad Schandau, Elbsandsteingebirge
2010 Dresden, Bad Schandau, Elbsandsteingebirge
21.06.2010
Es war mal wieder so weit, ein Teil der Marburger und Gießener Gruppe hatten sich diesmal Bad Schandau als Reiseziel ausgesucht. Bad Schandau, die Perle der Sächsischen Schweiz, sehr schön an der Elbe gelegen, nah genug an interessanten Ausflugszielen, wie die Festung Königstein, Dresden, Bastei oder Pirna.
Das Wetter war gnädig, viel Sonne, mit erträglichen Temperaturen, so konnten wir viel unternehmen. Pirna war unser erstes Tagesziel. Durch den schönen Altstadtkern führte uns eine sehr charmante Reiseleiterin, anschließend fuhren wir per Schiff die Elbe herauf nach Königstein um die Festung Königstein zu besichtigen. Ebenfalls eine Superlative ihrer Art. August der Starke hatte hier ganze Arbeit geleistet. Dresden stand gleich zweimal auf dem Programm, eine Stadt, die durch ihre historischen Bauten uns alle bei schönstem Wetter sehr begeisterte. Schloss Pillnitz mit schönen Gartenanlagen, ebenfalls durch August den Starken im 17.Jahrhundert erbaut fand auch große Beachtung und Interesse.
Einen weiteren Höhepunkt war die Bastei, von der man einen grandiosen Blick über die Felsformationen des Elbsandsteingebirge bis hinunter zur Elbe hatte.
Diese schöne Zeit, wird uns lange in Erinnerung bleiben.




Wien, du Stadt meiner Träume
Wien, du Stadt meiner Träume
31.07. 2009
Im Juli starteten wir - eine gemische Gruppe von MS-Betroffenen aus den MS-Gruppen Marburg/Stadtallendorf und Wetzlar - mit dem Bus nach Wien. Das Wetter war ideal für eine Städtereise – sonnig, warm, trocken und nicht zu heiß. Unser Quartier war das Kolpinghaus, sehr zentral gelegen und eine Empfehlung für Behindernde. Auch das Frühstücksbüffet ließ keine Wünsche offen.
Eine Stadtführung per Bus stimmte uns für die kommende Woche ein und es wurde sehr schnell klar, dass Wien mehr zu bieten hat und wir uns entscheiden mussten, was wir in unserer Wienwoche unternehmen. Wir besuchten die Spanische Hofreitschule. Schönbrunn, den Prater, obere u. untere Belvedere sowie Naschmarkt, Stephansdom und das Hundertwasserhaus. Dank der zentralen Lage des Kolpinghaus konnten auch einzelne Gruppenmitglieder in eigener Regie Wien ansehen.
Die Stadt hat uns alle durch seine schönen Fassaden, den besonderen Flair, die schönen Cafés und die damit verbundene Gemütlichkeit sehr beeindruckt. Die Woche verging wie im Flug und wir fuhren mit Wehmut und Dankbarkeit, dass wir soviel Schönes erlebt haben, nach Hause.


Run for help 2008 in Wohratal
Run for help 2008 in Wohratal
31.07. 2008
Fast 7000 € haben die Schüler beim Sponsorenlauf der Mittelpunktschule Wohratal erlaufen. Der Lauf fand auf der Bahn des Schulgeländes statt. Lehrer Mark Gsellpointner und die Schülerin Ann-Kathrin Aillaud, Anika Heinmüller und Gisela Staffel hatten die Organisation und Vorbereitung des Laufes übernommen. Allen Schülern, Eltern und Lehrern danken wir ganz, ganz herzlich für soviel Engagement und Puste. Natürlich danken wir auch allen Sponsoren, die die Läufer mit Tatkraft unterstützt und motiviert haben.
